Das Kulturnetzwerk „Löbtauer Runde“ hat die Seite initiiert, auf der nun Veranstaltungen und Angebote im Stadtteil zu finden sind, so Sprecher Felix Liebig. Außerdem stellen sich die rund 30 Soziokultur-Akteure in kurzen Steckbriefen vor. Der „Löbtauer Runde“ gehören neben Ortsamt, Kirchgemeinde und Stadtplanungsamt beispielsweise auch der Treff „Emil“ der Diakonie, die Bürgerinitiative für den Löbtauer Wochenmarkt, der Weltladen „Quilombo“, die Bürgerbüros der Landtagsabgeordneten sowie Werk.Stadt.Laden und Wächterhaus an.
Die neue Internetseite gliedert sich in fünf Themenkomplexe: Leben & Arbeiten, Freizeit & Kultur, Initiativen & Vereine, Bildung & Geschichte sowie Handel & Gewerbe. Zusätzlich bietet sie einen Veranstaltungskalender und aktuelle Infos der „Löbtauer Runde“. Mit der Stadtteil-Webseite wollen die Macher dazu beitragen, dass sich nicht-profitorientierte Initiativen besser vernetzen und gemeinsame Aktivitäten leichter planen können, erklärt Liebig. Ideen zu einer solchen Internetpräsenz gab es schon seit 2010, aber erst 2013 waren die Pläne gereift und eine Finanzierungsmöglichkeit gefunden. Das Geld kam von einem kirchlichen Verfügungsfonds, der sich aus Kollekten speist. Mit den rund 2500 Euro bezahlte die „Löbtauer Runde“ nicht nur die Gebühren für die Internetseite, sondern auch die Honorare für Gestalterin Nadja Nitsche und Webdesigner Carsten Möller. Ausgehend vom grünen Logo der „Löbtauer Runde“ haben sie einen Internetauftritt gestaltetet, der in Grün, Lila und Weiß gehalten ist. Hinter der Website steht ein sogenanntes Content Management System (CMS), mit dem alle Mitglieder der Löbtauer Runde gleichberechtigt ihre Neuigkeiten und Veranstaltungen veröffentlichen können. Während sich also die Inhalte der Website ständig aktualisieren, bleibt das Layout gleich.
Website erfordert regelmäßige Pflege durch die Löbtauer Initiativen
Eine solche Mitmach-Internetseite bedeutet allerdings, dass alle Löbtauer Bürgerinitiativen und Veranstalter ihre Daten gewissenhaft auf dem aktuellen Stand halten müssen. Vor der Technik brauche dabei niemand Angst haben: Das CMS sei leicht zu bedienen, und außerdem organisiert die „Löbtauer Runde“ Schulungen, die das nötige Rüstzeug vermitteln. Technisch versierte Paten haben ein Auge auf die Seite und beantworten Fragen.
Neue Sprecher der Löbtauer Runde
„Kulturingenieur“ Felix Liebig und Angela Bösche sind seit Januar 2014 die neuen Sprecher der „Löbtauer Runde“. Sie lösen Diakonie-Mitarbeiter Matthias Winkler ab, der die Runde 2007 ins Leben rief und seitdem leitete. Zu erreichen sind die beiden neuen Sprecher unter der E-Mail-Adresse sprecher@loebtau.org. Die alte Mailadresse loebtauer.runde@googlemail.com entfällt.
Die neue Internetseite wird beim nächsten Treffen der „Löbtauer Runde“ am 12. März vorgestellt.
18.30 Uhr, Bürgersaal des Ortsamtes Cotta, Lübecker Straße 121.
ttr