Auf den Versuchsfeldern in Dresden-Pillnitz gibt es schon seit 20 Jahren blühende Wiesen. Jetzt wurden noch mehr Mischungen ausgesät, um zu verfolgen, wie sie sich entwickeln und welche Insektenarten dort zu finden sind. Anja Seliger kümmert sich mit um das Wiesenprojekt und gibt Tipps zum Anlegen einer Wiese im eigenen Garten.
Videos aus Dresden und Sachsen präsentiert das DNN Video Center. Daüber hinaus finden Sie hier aktuelle Videos zu Nachrichten aus Deutschland und der Welt.
Taglilien blühen nur einen Tag, aber die Fülle der Blüten, die sie hervorbringen, macht das wieder wett. Außerdem kann man sie in der Küche verwenden. Und man kann die Stauden sogar im Topf auf dem Balkon kultivieren.
Künftige Landschaftsgärtner wetteiferten in Pillnitz um die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. In nur acht Stunden mussten sechs Zweierteams je einen Mini-Garten bauen. Eine Herausforderung, denn es ging bei Weitem nicht nur ums Pflanzen.
Die Spanische Wegschnecke ist zur Plage geworden und richtet in so manchem Garten große Schäden an. Ein echtes Ärgernis für jeden Gärtner. Doch kommt diese Schneckenart tatsächlich aus Spanien? Und was kann man dagegen tun, dass sie sich an Salat, Blumen und Co. satt frisst?
Floristmeisterin Ulrike Knibbe aus Coswig beschäftigt sich seit 50 Jahren mit Islandmohn, baut ihn mit ihrem Mann selber an und selektiert die Pflanzen mit den schönsten Blüten. Damit sie in der Vase lange haltbar sind, gibt es einen Trick.
Im Online-Service-Center der Dresdner Neuesten Nachrichten können Sie Ihre Anzeigen aufgeben - alles online und rund um die Uhr. Um das OSC nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren.
Der Forstbotanische Garten in Tharandt bei Dresden hat seine Tore wieder für ausgedehnte Spaziergänge geöffnet. 3500 verschiedene Gehölzarten von allen Kontinenten sind dort zu finden. Zurzeit steht zum Beispiel der Schneeglöckchenbaum in voller Blüte. Der hat schon einiges mitgemacht.
Am Wochenende ist bei der „Stunde der Gartenvögel“ Zählen angesagt. Zudem erarbeiten Dresdner Ornithologen gerade einen Brutvogelatlas, um einen Überblick über den Vogelbestand zu bekommen. Naturfreunde sind außerdem zu einer besonderen Aktion aufgerufen. Allerdings muss man da zeitig aufstehen...
Seit 2015 gibt es das Projekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“. Die Resonanz ist überwältigend, berichtet der Dresdner Schmetterlingsforscher Dr. Matthias Nuß im DNN-Interview. Und er erklärt, was beim Anlegen einer blühenden Wiese im privaten Garten zu beachten ist.
Wühlmäuse halten keinen Winterschlaf. Die Ergebnisse ihrer winterlichen ober- und unterirdischen Streifzüge treten jetzt im Frühling zutage und treiben so manchem Gartenbesitzer die Tränen in die Augen. Was also tun?