Der Haarschnitt ist völlig verpfuscht oder das gezimmerte Interieur ist überhaupt nicht wie beschrieben? Die öffentlich von der Handwerkskammer Dresden bestellten und vereidigten Sachverständigen sind dafür da, um diese Missstände objektiv, sachkundig und vertrauenswürdig zu begutachten. Zwei neue Kollegen erweitern nun das Angebot der Gutachtenmöglichkeiten. Mit der Vereidigung von Friseurmeisterin Gabriele Wöltje aus Meißen und Zimmerermeister Daniel Dekan aus Weinböhla beläuft sich der Sachverständigen-Pool der Handwerkskammer Dresden nun auf 117 Sachverständige in 37 Gewerken und handwerksähnlichen Gewerken.
Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, nahm den beiden neuen Sachverständigen den Eid ab und verwies auf das hohe Qualifikationsniveau, die Vorbildfunktion und die Verantwortung, welche die Sachverständigen mitbringen müssen. Für Gabriele Wöltje, die seit 2007 bei der Handwerkskammer Aachen als Sachverständige öffentlich bestellt war und derzeit am Beruflichen Schulzentrum Meißen-Radebeul tätig ist, kommt damit keine neue Tätigkeit zu.
Komplett neu als Sachverständiger ist Zimmerermeister Daniel Dekan. Der 38-Jährige ist Inhaber eines Betriebes im Landkreis Meißen und absolviert parallel derzeit sein Masterstudium für Holzbaukultur in Österreich.
Sachverständige kommen dann zum Einsatz, wenn es Unstimmigkeiten über die Qualität einer erbrachten Leistung oder zu ortsüblichen Preisen gibt. In der Regel greifen Privatpersonen, Bauherren, Handwerker, Gerichte oder auch Behörden auf die gutachterlichen Fähigkeiten der Sachverständigen zurück.
Eine Übersicht über alle Sachverständigen im Kammerbezirk der Handwerkskammer Dresden sowie sachsen- und bundesweit finden Sie unter www.hwk-dresden.de/sachverstaendige. Die Sachverständigenleistungen sind kostenpflichtig.
Von Carolin Seyffert