Wie sich die langhaltende Dürre des diesjährigen Sommers auf die Vogelwelt ausgewirkt hat, möchte der Naturschutzbund (NABU) in Sachsen am ersten Januarwochenende herausfinden. Dafür ist die Mithilfe der Dresdner gefragt: Vom 4. bis 6. Januar ruft der NABU zum alljährlichen Vogelzählen auf.
In der „Stunde der Wintervögel“ möchte sich der Naturschutzbund ein aktuelles Bild der Vogelwelt machen und erhält dabei traditionell Unterstützung von Vogelfreunden, die Jahr für Jahr bei der Zählung der Vögelarten mithelfen. Jeder, der Lust hat, kann eine Stunde lang am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park Vögel zählen und dem NABU melden. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig gesichtet wird. Die Beobachtungen können unter www.stundederwintervoegel.de bis zum 15. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 5. und 6. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.
Damit Helfer sich optimal auf die Zählung vorbereiten können, bietet der NABU erstmals ein eigenes Lernprogramm für die Zählung an. Unter www.vogeltrainer.de kann spielerisch alles über 15 häufige Vögel, die im Winter in unseren Gärten zu finden sind, in Erfahrung gebracht werden.
Von DNN