Jeder dritte Beschäftigte ist laut einer Umfrage in der Corona-Krise ins Homeoffice gewechselt. 35 Prozent gaben in der ersten Aprilhälfte an, teilweise oder vollständig von zu Hause aus zu arbeiten, wie das Deutsche Institut der Wirtschaftsforschung auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels ermittelte. Vor der Corona-Krise haben nur 12 Prozent gelegentlich oder immer den heimischen Schreibtisch genutzt. Vor allem Beschäftigte mit höheren Einkommen und höherer Bildung konnten demnach ins Homeoffice wechseln.
Aber sind sie dort auch produktiv? Jeder Zehnte meint, dass er zu Hause sogar mehr Arbeit erledigen kann als im Büro. 40 Prozent der Betroffenen machen die gegenteilige Erfahrung: Sie schaffen weniger. Die Forscher des DIW vermuten, dass dies daran liegt, dass Schulen und Kitas geschlossen wurden und Kinder zu Hause betreut werden mussten. Das Sozio-ökonomischen Panel ist eine repräsentative jährliche Wiederholungsbefragung privater Haushalte.
DNN-Umfrage: Stimmen Sie ab
Mehr Infos zu Corona in Dresden und der Region
Corona hat Dresden im Griff. Die wichtigsten Texte und weitere Überblicksartikel zum Thema:
Aktuelle Texte
- Corona-Gegner: Ministerpräsident Michael Kretschmer steht Protestlern Rede und Antwort
- Ministerium: Vorübergehend keine Schulbesuchspflicht für Grundschüler
- Der Kiez erwacht aus dem Coronaschlaf – Die Dresdner Neustadt am Freitag
- Neue Regelung: Sachsens Altenheime ermöglichen im Einzelfall Besuche
- Diese 45 Regeln müssen Gastronomen in Sachsen ab Freitag beachten
- Dresdens Oberbürgermeister fordert mehr Corona-Tests
- Sachsens neue Corona-Lockerungen im Schnellüberblick
- Komplettes Dynamo-Team in Quarantäne – Dresden verteidigt Maßnahme
- Urlaub an Nord- und Ostsee: Das müssen Sie als Sachse jetzt wissen
- Coronafolgen: So viel sollen Eltern in Dresden künftig für die Kita zahlen
Der Gesamtüberblick
Von RND/kha