Nach dem Fall des Rabattgesetzes florierte das Geschäft mit Gutscheinen im Einzelhandel. Doch nach dem Hype kam der Bruch. Erst seit Kurzem hat sich Couponing wieder etabliert. Doch wer hat eigentlich etwas davon?
In langen Schlagen standen Münzsammler am Donnerstag vor den Filialen der Deutschen Bundesbank an. Der Grund war eine neue 5-Euro-Sondermünze, die sehr speziell aussieht.
Ist wirklich Bio drin, wenn Bio drauf steht? Das will die EU künftig noch stärker kontrollieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Der Autobauer will endlich die Produktion seines Model 3 ankurbeln. Doch nun droht Ärger von US-Behörden. Die gehen dem Vorwurf nach, Tesla könnte Statistiken zu Unfällen am Arbeitsplatz frisiert haben.
Die führenden Forschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft angehoben. Im laufenden Jahr erwarten sie nun ein Plus von 2,2 Prozent. Allerdings warnen sie auch: „Die Luft wird dünner.“
Wieder muss ein Vorstandsmitglied der Deutschen Bank gehen: Die IT-Chefin Kim Hammonds verlässt schon im Mai das Unternehmen. Auf einer Führungskräftetagung hatte sie den eigenen Arbeitgeber mit harten Worten angegriffen.
Was die Deutschen von der Globalisierung halten, zeigt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Die große Mehrheit befürwortet weltweiten Handel – wünscht sich aber mehr Schutz der deutschen Wirtschaft.
Doppelte Premiere bei Amazon: So viele Kunden wie noch nie nutzen die kostenpflichtigen Vorteile von Amazon Prime. Erstmals überhaupt hat sich das Unternehmen jetzt selbst zu seinem Bezahldienst geäußert.
Pedelecs boomen. Gleichzeitig wächst die Produktvielfalt, und die Technik ist komplizierter, als bei einem Fahrrad ohne eingebauten Rückenwind. Die Anschaffung erfordert eine Menge Entscheidungen.
Elon Musk pocht auf das Produktionsziel von 5000 Wagen in der Woche. Bisher schafft der Autobauer bestenfalls die Fertigung von 2000 Autos des Model 3. Der Tesla-Chef kündigt nun eine Einstellungsoffensive an. An Zulieferer richtet er eine klare Drohung.
Christian Haub ist ab sofort alleiniger Geschäftsführer der Tengelmann-Unternehmensgruppe. Die Familie hat keine Hoffnung mehr, den verschollenen Bruder Karl-Erivan Haub wiederzufinden.
Der „griechische Patient“ kommt nur sehr langsam wieder auf die Beine. Nachdem das Wirtschaftswachstum bereits 2017 geringer ausfiel als veranschlagt, nimmt der Internationale Währungsfonds (IWF) auch seine Prognosen für das kommende Jahr zurück. Das hat negative Folgen für die Schulden-Tragfähigkeit des Landes.
Welche Aktien steigen gerade? Welche Fonds bieten eine gute Rendite? Wo gibt's die besten Zinsen? Das Moneyspecial informiert ausführlich rund ums Thema Geld.mehr
Mit unserem E-Paper-Abo können Sie die DNN in digitaler Form täglich im Original-Layout im Web oder auf Ihrem Tablet lesen. mehr