Kerstin Lindeck, einstige Profitänzerin, arbeitet heute als freiberufliche Tanzlehrerin in Dresden und gibt auch Umgangsformenseminare.
Zudem ist sie Initiatorin und Organisatorin der Walzernacht, eines kleinen traditionellen Balles auf Schloss Albrechtsberg. Catrin Steinbach sprach mit ihr über das Thema Balletikette.
Was trägt denn Mann nun zum Ball? Frack oder Smoking?
Der Frack mit den „abgeschnittenen" Rockschößen, die nach hinten schwalbenschwanzförmig auslaufen, ist der festlichste aller Gesellschaftsanzüge und bei solch einem Ereignis wie dem Semperopernball das Highlight. Nach der alten Schule darf Mann den Frack nicht vor Einbruch der Dunkelheit anziehen. Dazu gehören ein Frackhemd - das ist ein gestärktes Hemd mit Waffelpique, Klappkragen, einfacher Schleife und Manschettenknöpfen. Die Schleife ist generell weiß, schwarze Schleifen oder Fliegen trägt das Personal. Das Hemd wird mit einer Lasche an der Hose befestigt, damit es richtig sitzt. Zum Frack gehört eine Weste aus Streifenpique, die ein kleines Stück unter den Rockschößen des Fracks hervorschaut. Um den Auftritt komplett zu machen, trägt der Herr zum Frack schlichte schwarze Lackschuhe, im Winter auf dem Weg zum Ball einen Frackmantel mit einem weißen Seiden- oder Kaschmirschal, Zylinder und glatte, schwarze Lederhandschuhe.
Und der Smoking?
Auch dieser ist beim Ball zugelassen. Die Jacke ist wie ein Sakko geschnitten und zeichnet sich durch ein schwarzes Seidenrevers aus. Die Hose hat an der Seite glänzende Streifen. Dazu zieht man ein Frackhemd - entweder mit weißer oder mit einer zum zum Ballkleid der Dame farblich abgestimmten Fliege - an. Smokingträger haben die Wahl, ob sie zum Anzug eine Satinschärpe, einen so genannten Cummerbund tragen.
Was sollten Frauen bei ihrer Garderobe bedenken?
Ein festliches, der Veranstaltung würdiges langes Kleid ist ein Muss. Kurze Kleider sind ein Fauxpas. Wie tief der Ausschnitt ist, muss jede Frau für sich selbst entscheiden. Bei einer solchen Veranstaltung wie dem Semperopernball empfiehlt sich aber ein dezenterer Auftritt.
Was gilt es hinsichtlich der Umgangsformen zu beachten?
Die Dame geht und sitzt grundsätzlich rechts von ihrem Begleiter. Der Herr sollte seiner Begleiterin aus dem Mantel helfen, sie beim Treppensteigen etwas stützen, den Stuhl am Tisch zurecht rücken. Wird zum klassischen Wiener Walzer getanzt, beginnt der Herr mit einer kleinen Verbeugung, die Dame bedankt sich mit einem kleinen Knicks.
Catrin Steinbach