Dresden. Am 29. August startet die Volkshochschule Dresden (VHS) mit dem Schwerpunkt-Thema „Umdenken“ in das Herbst-/Wintersemester 2016/17. Dieser Fokus bezieht sich nicht nur auf den Umzug der Einrichtung vom Schilfweg auf die Annenstraße, der im Herbst geplant ist. Vielmehr sollen auch die derzeitigen tiefgreifenden ökologischen, ökonomischen sowie gesellschaftspolitischen Umwälzungsprozesse thematisiert werden.
Die Veranstaltungen laden dazu ein, sich fundiert zu informieren sowie das Gehörte kritisch zu reflektieren bzw. sich darüber offen auszutauschen. So wird beispielsweise im Rahmen der Reihe „Grundfragen der Zeit“ am 4. November der ehemalige sächsische Ministerpräsident Prof. Kurt Biedenkopf das Thema diskutieren, ob und inwieweit unsere Demokratie in die Sackgasse geraten ist. Historische „Prozesse des Umdenkens“ werden anlässlich des 500. Jahrestages von Luthers Thesenanschlag zum Thema eines Vortrages, in dessen Rahmen dem eigentlich Reformatorischen der Reformation nachgegangen wird – der Rechtfertigungslehre. Ganz praxisnah kann man sich bei einem Vortrag mit Live-Vorführung dem Thema 3D-Druck nähern. Hier wird geklärt, wo die aktuellen und zukünftigen Anwendungsfelder für die 3D-Drucktechniken liegen und welche Materialien sich mit welcher Technik zu Hause drucken lassen.
Zudem sind 31 Fremdsprachen (einschließlich Gebärdensprache) im Angebot, darunter viele seltene Sprachen wie Altgriechisch, Hebräisch, Sanskrit oder Swahili. Im Rahmen des Projektes „Inklusive Erwachsenenbildung“ werden Kurse für Menschen mit Behinderung, insbesondere mit Lernschwierigkeiten, angeboten wie zum Beispiel Lesen und Schreiben lernen, ein Grundkurs zum Internet oder Informationen zum Persönlichen Budget.
Insgesamt umfasst das neue Programmheft mit dem Gewinnerbild aus dem VHS-Fotowettbewerb auf der Titelseite 400 Seiten und bietet 2200 Kurse aus den Bereichen Sprachen, Gesundheit, Computer und Beruf, Gesellschaft und Kultur an. Die Broschüre gibt es ab dem 3. August kostenlos zum Mitnehmen an rund 130 Auslagestellen in der Stadt, unter anderem im Buchhandel, in den Städtischen Bibliotheken, den Rathäusern und Ortsämtern und vielen kulturellen Einrichtungen, oder online unter www.vhs-dresden.de.
Von cg