An der Margon-Arena wurde am Dienstag gesprungen, gelaufen und geworfen was das Zeug hält: Etwa 3 000 Schüler von 26 Dresdner Schulen waren der Einladung zum Sportabzeichen-Tag in Seidnitz gefolgt und maßen sich bei Sonnenschein in den verschiedenen Disziplinen.
Vormittags waren Kraft, Schnelligkeit und Koordination gefragt. Die Schüler kämpften auf dem Sportplatz Bodenbacher Straße um Sekunden und Meter – und natürlich um das begehrte Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold. Das Sächsische Kindersportabzeichen für Kitas wurde parallel in der Margon-Arena abgenommen. Nachmittags war das Gelände dann für spontane Einzelkämpfer geöffnet, die ihre sportliche Leistungsfähigkeit auf den Prüfstand stellen wollten. Auch Erwachsene nahmen das Angebot in Anspruch und kamen ordentlich ins Schwitzen. Zudem konnten Menschen mit Behinderung nachmittags das Sportabzeichen erwerben.
Die Dresdner Sportvereine boten ein buntes Rahmenprogramm: Der Baseball-Schlagkäfig der Dresden Dukes wurde aufgebaut, ebenso der Kletterturm des Sächsischen Bergsteigerverbandes. Ein Fitnessparcours und eine Torwand standen für die sportbegeisterten Gäste bereit, Ruder-Ergometer und Quidditch rundeten das Angebot ab. Das Gesundheitsamt Dresden demonstrierte mit seinem „Rausch-Parcours“, wie Alkohol die Wahrnehmung beeinflusst – und wie wenig Sport und Alkohol deshalb gemeinsam haben.
Seit 2013 wird der Sportabzeichen-Tag traditionell am letzten Dienstag vor den Sommerferien ausgetragen. Die Anmeldefrist für die Teilnahme der Klassen und Gruppen ist in der Regel im März. In den vergangenen sechs Jahren nahmen stets über 3000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an dem Großevent teil.
Von DNN