Am Sonntag beginnt die Woche der Mobilität (16.-22. September) in Dresden. Geplant sind eine Reihe Veranstaltungen unter dem Motto „Mix & More – Sei flexibel“ – ein Imperativ, der zum Umsteigen vom Auto in Bus und Bahn, aufs Fahrrad und auf Schusters Rappen auffordern soll. Insofern sei auch der autofreie Sonnabend auf dem Dr.-Külz-Ring am 22. September der Höhepunkt der Woche, wie Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne) sagt. „Wir erobern die Straße und machen aus ihr ein Festgelände, auf dem sich Erwachsene und Kinder austoben, entspannen und informieren können.“ Das Programm dort gestalten viele Partner, so gibt es Infos zum Stadtbahn-Projekt der Dresdner Verkehrsbetriebe, zu Mobilitätspunkten und weiteren Planungen. Von 11 bis 14 Uhr stehen Verkehrsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne) die DVB-Vorstand Andreas Hemmersbach, ab 14 Uhr Umweltbürgermeisterin Jähnigen für Gespräche bereit. Thema der Debatte: die Zukunft der Mobilität. Außerdem werden zum Beispiel Rundfahrten mit einer historischen Straßenbahn, ein Laufrad- und Steckenpferdparcours und Smoothie-Mixen mittels Fahrradantrieb angeboten.
Der Dr.-Külz-Ring ist dafür zwischen St. Petersburger Straße und Dippoldiswalder Platz von 8 bis 19 Uhr gesperrt, ebenso der Rathausplatz. Dafür hat es Kritik vonseiten der Dresdner CDU gehagelt. „Gerade an einem Einkaufstag, wie dem Samstag, wird der gesamte Verkehr zum Karstadt, zur Centrum-Galerie, zur Altmarkt-Galerie sowie der Prager Straße und der gesamten Innenstadt ausgebremst!“, kritisierte CDU-Verkehrsexperte Gunter Thiele. Ein autofreier Sonnabend sei nicht mehr als Symbolpolitik nach rot-rot-grüner Manier.
Es handele sich um einen autofreien Tag im Jahr und dabei habe man darauf geachtet, den Einkaufsrummel nicht zu stören, antwortet Verkehrsbürgermeister Schmidt-Lamontain auf diese Kritik. Zumal Karstadt und Centrum-Galerie über die Waisenhausstraße und Altmarkt-Galerie über die Webergasse erschlossen sind, die nicht von Sperrungen betroffen sind.
Aus dem Programm
Sonntag, 14-22 Uhr auf dem Scheunvorplatz, Alaunstraße 36-40: Open-Air-Fahrradkino und Mitmachaktionen
Montag, 9-12 Uhr, Ladencafé aha, Kreuzsstraße 7: Faires Klimafrühstück mit Eva Jähnigen, anschließend 10-12 Uhr Workshop zum nachhaltigen Catering
Montag, 18 Uhr, Conertplatz: „MobiLöbtau“ – Spaziergang in Löbtau
Dienstag, 18 Uhr, Lichthof des Verkehrsmuseums: Vortrag „Lastenräder: Potenziale für die Mobilitätswende in der Stadt
Dienstag, 18 Uhr, Goldener Reiter: Neubürger-Radtour des ADFC Dresden
Mittwoch, 17-20 Uhr, Lichthof im Verkehrsmuseum: Informationstag der Wirtschaftsförderung für Unternehmern: „Dresden mobilisiert. Herausforderungen und Chancen zukünftiger Mobilität“
Donnerstag, 10 Uhr: Stadtwanderung „Grüne Wege“ (3,5 Stunden, 11 Kilometer); Amneldung bis 18. September bei Jörg Schwarze, 0173/368 65 86
Freitag: Parking Day – Parkplätze werden kurze Zeit alternativ genutzt, und zwar 12-18 Uhr an der Kesselsdorfer Straße zwischen Gröbel und Poststraße sowie 16-18 Uhr Schützengasse 16-18.
Freitag, 18-20 Uhr, Lichthof Verkehrsmuseum: Podiumsdiskussion „Auf dem Weg zu Verkehrswende in Deutschland – politisch verordnet oder mitten im Leben?
22. September, 9.30 Uhr, Glockenspielpavillon am Japanischen Palais: Familien-Radtour „Dresden zu beiden Seiten der Elbe“ (26 Kilometer), Anmeldung bis Donnerstag bei Gunter Zimmermann, 0162/4191908
Von Uwe Hofmann