Die ersten Exemplare übergab Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) am Montag an 70 Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der 56. Grundschule Dresden-Pieschen.
Das unter Federführung von Hans-Christian Schmidt und Anne Ibelings entstandene Buch erzählt die Geschichte eines jungen Bärenmädchens, das so viel fragt, dass es von seinen Eltern liebevoll "Fragemonster" genannt wird. Schließlich findet es jemanden, der ihm zuhört und Antworten gibt.
"Nur wer fragt, lernt dazu", ermutigte Oberbürgermeisterin Helma Orosz am Montag die rund 70 ABC-Schützen in der Aula der 56. Grundschule Dresden-Pieschen. Als Erste erhielten sie ein Exemplar des Fragemonster-Buches. Bedacht wurde zudem die Hortgruppe um Hortleiterin Susann Lanz, die aktiv und kreativ an der Titelgestaltung des Bandes mitgearbeitet hatte. "Das hat Riesen-Spaß gemacht", erklärt Lara Emilia Albrecht, eine der jungen Hobby-Literaten. Davor, die Frau Oberbürgermeisterin zu treffen, hatte die Zehnjährige allerdings schon etwas Respekt.
Dass der Wissensdurst so junger Menschen bereits enorm sein kann, davon durfte sich Helma Orosz auch sogleich in einer spontanen Fragerunde überzeugen. Was denn eine Bürgermeisterin den lieben langen Tag mache, oder ob der Bundespräsident eigentlich über der Bürgermeisterin rangiere - die Neugier der kleinen Fragemonster kannte keine Grenzen.
"Die Fragen der Kinder sind wirklich klasse", kommentierte Orosz sichtlich begeistert. "Für mich ein Zeichen, dass daheim auch mit den Jüngsten schon über solche Themen gesprochen wird." Es sei "erfrischend", zu sehen, welch lebendiges Interesse Kinder in diesem Alter an allen möglichen Themen zeigten, so die Oberbürgermeisterin und lud die Erstklässler spontan zu einem Gegenbesuch ins Dresdner Rathaus ein.
"Das Fragemonster" greift diesen natürlichen Wissensdrang nicht nur künstlerisch auf, sondern lädt darüber hinaus zum Mitmachen ein. Am Ende des Bandes können die Kinder zu einer Rallye durch die Stadt Dresden aufbrechen. In einem gezeichneten Stadtplan finden sie eine Auswahl außerschulischer Lernorte, an denen sie Fragen stellen und Antworten bekommen können. Realisiert wird dies mithilfe von zehn Partnern an 35 Orten im Stadtgebiet.
Das Wissensbuch soll künftig allen ersten Klassen in Dresden kostenfrei zur Verfügung stehen. Die zweite Auflage ist bereits in Arbeit.
Jane Jannke