Künftig sollen hier Kinder und Jugendliche nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch praktisch viel über Bienen lernen können. Sieben Bienenvölker leben auf dem Areal. Es gibt ein Bienen- und ein Gerätehaus, wo all das untergebracht ist, was man zum Imkern braucht. Zudem wurden Schautafeln enthüllt. "Für die Texte haben wir eine Redaktion gebildet, eine Künstlerin malte die Bilder", erzählt Schnur.
Ihm oblag die Projektsteuerung, die Ärztin Claudia Morawe-Weisheit hat den Hut für die Bienenpädagogik auf und der Ingenieur Matthias Pinkert für die Bienen, Zimmerin Angela Christian-Bürger betreute die Holzarbeiten, Gartenbaulehrer Roland Kern das Bepflanzungskonzept und Restauratorin Henrike Tuchel die Schautafelgestaltung. Auch die Kleingärtner legten mit Hand an und das Berufsbildungswerk der GalaBauer gestaltete die Freifläche. Kindereinrichtungen und Schulen, die sich für den Schaubienenstand interessieren, können sich bei Claudia Morawe-Weisheit unter Tel.: 4 48 23 05 oder per Mail an bienenstand-robinienhain@gmx.de melden.
Aus den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 21.06.2014
Catrin Steinbach