„Mit ihrer Methode ist es Petra Schwille erstmals gelungen, die Interaktionen und Dynamiken von Biomolekülen im Organismus präzise sichtbar zu machen, zum Beispiel wie Enzyme das Erbgut zerteilen oder Brüche in der DNA reparieren. Wir erwarten zukünftig weitere spektakuläre Erkenntnisse, die dazu beitragen werden, Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs zu heilen", sagte Rudolf Rigler vom Karolinska Institutet Stockholm in der Laudatio auf die Preisträgerin.
Der Preis, den die Stadt Braunschweig zusammen mit dem Verein ForschungsRegion Braunschweig im Zweijahres-Rhythmus verleiht, würdigt international herausragende, interdisziplinär erzielte Forschungsergebnisse in den Technik-, Lebens- oder Kulturwissenschaften.
fs