Der Verein muss künftig ohne Bürgerarbeiter auskommen, zwei über Jahre bewährte Mitarbeiter fehlen nun. "Es wird weitergehen", ist Winkler optimistisch, "wir werden Wege und Lösungen finden."
Für den Optimismus gibt es durchaus Gründe: So hat eine Kooperation zwischen dem Kulturverein und dem Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke (LJBW) Früchte getragen. "Diplom-Physiker Manfred Bauer wird ab sofort Kindern und Jugendlichen aus Schulen oder Horten Einblicke in das spannende Feld der Physik am Beispiel der Mühle bieten", erklärte LJBW-Bildungsreferentin Sylvia Schöne. Für die jeweilige Altersgruppe zugeschnitten werde Bauer den jungen Menschen unter anderem die Themen Wasser und Erneuerbare Energien nahebringen. "Interessenten können das Modul ab sofort über den Kulturverein buchen", so die Bildungsreferentin.
"Im Herbst", kündigt Winkler an, "wollen wir das große Wasserrad erneuern." Es wurde 1991 eingebaut, die Absprachen mit dem Landesamt für Denkmalpflege und den Dresdner Stadtwerken (Drewag) bezüglich einer Unterstützung seien weit vorangeschritten. "Die Mühle ist baulich in einem hervorragenden Zustand", sagt Winkler stolz.
Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Jahr trotz personeller Engpässe. Neben den thematischen Mühlenführungen kommt natürlich das Thema Kultur nicht zu kurz in der Zschoner Mühle: Ein Saisonhöhepunkt ist am 11. Juli das Konzert mit der Band "The Cashbags", das um 19.30 Uhr beginnt. Das Sommerkino "Cinema Paradiso" findet vom 15. Juni bis zum 27. August jeweils von Sonntag bis Mittwoch um 20 Uhr statt, auch auf der Puppenbühne sind regelmäßig Vorstellungen geplant.
Aus den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 03.06.2014
Thomas Baumann-Hartwig